30.03.2025 - Osterfeuer 2025
30.03.2025 - Osterfeuer 2025
19.02.2025 - Presseinformation - Sprinti Kurs für Senioren in Immensen
Einführung in die Sprinti App & in die GVH App (pdf Download)
In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Ostkreis Hannover ist es gelungen das nachfolgende Kursangebot in Immensen im Gemeindezentrum anzubieten.
Zielgruppe für dieses Angebot sind insbesondere Seniorinnen und Senioren, die gerne den Sprinti nutzen möchten, aber noch nicht wissen, wie es geht. Der Veranstaltungshinweis darf gern auch im Bekanntenkreis oder mit Eltern bzw. Großeltern geteilt werden.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, sollte mit der Anmeldung nicht zu lange gewartet werden. Die Anmeldung kann über die Homepage der der Volkshochschule Ostkreis Hannover: https://www.vhs-ostkreis-hannover.de/kurssuche/kurs/Einfuehrung-in-die-Sprinti-App-in-die-GVH-App/B104013 oder telefonisch unter 05132 5000 0 erfolgen.
Kursbeschreibung: B104013 Einführung in die Sprinti-App & in die GVH-App
Beginn: | Fr., 25.04.2025, 10:00 - 12:00 Uhr | ![]() |
Kursgebühr: | kostenfrei | |
Dauer: | 1 Termin | |
Dozenten: | Werner Eilers, Steffen Bien |
Vor dem Hintergrund der Weiterführung des „Sprintis“ (ein "on-demand-service") bietet die Volkshochschule Ostkreis Hannover einen Einführungskurs in die „Sprinti“-App und die GVH-App an. In Kooperation mit der Region Hannover und der ÜSTRA freuen wir uns dieses kostenlose Kursangebot für Sie anbieten zu können. Eine vorherige Anmeldung für diesen Einführungskurs ist erforderlich.
Auf dem Programm steht die Installation der GVH-App und der Sprinti-App auf Ihrem Smartphone, da beide wesentlicher Bestandteil bei der Nutzung des „Sprinti“ sind. Darüber hinaus werden in dem Kurs ein Benutzerkonto angelegt und die Buchung einer Fahrt mit dem „Sprinti“ geübt. Für die Teilnahme am Kurs werden daher ein funktionsfähiges Smartphone (iOS oder Android) und die Zugangsdaten für den App-Store oder den Google-Play-Store benötigt. Ferner müssen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch die Zugangsdaten zu Ihrem Zahlungsmittel wie etwa PayPal, SEPA oder Kreditkarte und Ihrem E-Mail-Account dabei haben.
04.02.2025 - Neue Birken am Steinwedeler Kirchweg
Heute konnten wir bei frostigem Sonnenschein in Begleitung von ca. 20 Mitbürgerinnen und Mitbürgern einen Spatenstich für die neuen Birken am Steinwedeler Kirchweg vornehmen. Die Neuanpflanzung von derzeit 10 Birken, die im nächsten Jahr noch ergänzt werden sollen, geht auf die Inititiative von dem 3-Dörfer-Weg aus unserem Dorfentwicklungsprogramm zurück (weiteres hierzu auf der Webseite der Stadt Lehrte: Dorfentwicklung), die es sich zum Ziel gesetzt hat einige Wegstrecken neu zu bepflanzen oder mit Blühstreifen aufzuwerten. Im Rahmen unseres kleinen Spatenstiches hat Hans Wilhelm Mölbitz noch einen kleinen geschichtlichen Rückblick auf die frühere Bedeutung des Steinwedler Kirchwegs gegeben, der seit dem ca. 16 Jahrhundert als eine Art Heerstraße fungiert hat, was zur heutigen Zeit ggf. vergleichbar wäre mit einer Bundesstraße. Er erläuterte auch, dass die Bepflanzung mit Birken auch bereits bis auf diese Zeit zurück zu gehen scheint, da solche Bepflanzungen häufig als Orientierungshilfen genutzt worden sind.
(v.l.n.r. beim Spatenstich: Michael Clement, Ortsbürgermeister von Immensen und Frank Prüße, Bürgermeister der Stadt Lehrte)
Ganz herzlichen Dank an dieser Stelle an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtentwicklung in der Stadt Lehrte, die das Dorfentwicklungprogramm begleiten und solche Inititaiven ermöglichen und auch an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bauhofes für die gute Umsetzung der Pflanzaktion.
28.01.2025 - Initiative „Rettet unseren Dorfladen“
Zukunft des Dorfladens: Es geht ums Ganze! (Hier als druckbare pdf Datei)
Zeitungsbericht rüttelt Dorf auf – Rettungsinitiative gegründet
Nach Erscheinen eines Berichtes über die finanzielle Situation des Dorfladen Immensen in der hiesigen Presse ist die Aufregung im Dorf groß.
Schon wenige Tage danach tagten Beirat und Geschäftsleitung des Dorfladens, wie immer, für interessierte Bürger*rinnen, öffentlich. Hier wurde sehr detailreich über die Situation berichtet: aussichtslos ist sie nicht, dramatisch schon! Verluste aus den Anfängen konnten bisher nicht vollständig ausgeglichen werden und seit September sind Umsatzrückgänge zu verzeichnen. Diese Entwicklung führte das dazu, dass die Existenz des Dorfladens in hohem Maße gefährdet ist, wenn nicht zusätzliche Gelder beschafft werden, dauerhaft mehr eingekauft wird und die ehrenamtliche Führung stärkere Unterstützung erfährt.
Vor diesem Hintergrund ist sehr schnell eine Initiative von Immenser*innen gegründet worden, die dem Dorfladen eine echte Überlebenschance eröffnen soll. Bis zur nächsten Gesellschafter-Versammlung am 16. Februar 2025 sollen 45.000 Euro aufgebracht werden, die auf einem Treuhandkonto gesammelt werden.
Am vergangenen Wochenende lag in jedem immenser Briefkasten ein Flyer, der alle Bürger*innen zur Rettung ihres Dorfladens aufruft.
(Klick auf das Bild öffnet eine druckbare pdf Datei)
Die Details sind auch auf der Homepage des Dorfladens nachzulesen (incl. der Bankverbindung): https://www.dorfladen-immensen.de/initiative-rettung
Am 26. Januar fand die erste von Beirat und Geschäftsleitung des Dorfladens angebotene Informationsveranstaltung statt, wo interessierte Bürger*innen Antworten auf bestehende Fragen erhielten. Hier wurde auch die Aktion „Rettet unseren Dorfladen“ von deren Initiatoren*innen vorgestellt.
Der Gemeindesaal war bis auf den letzten Platz besetzt.
Die Stimmung für den Erhalt des Dorfladens war allerseits zu spüren. Direkt im Anschluss an die Veranstaltung wurden bereits Anteile aufgestockt und neue erworben.
Die zweite Informationsveranstaltung ist für den 9. Februar 2025 wieder im neuen Gemeindezentrum - terminiert.
Am 2. Februar 2025 sind alle Mitbürger*innen um 15.00 Uhr in das Dorfladen-Café eingeladen, die sich neu ehrenamtlich betätigen wollen.
12.01.2025 - Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Immensen
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Immensen hatte ich die Gelegenheit als Ortsbürgermeister ein Grußwort zu sprechen und mich so bei den Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden für Ihren Einsatz zu bedanken.
Die Versammlung war mit ca. 80 Teilnehmern gut besucht und es gab eine ausführliche Berichterstattung unserer Freiwilligen Feuerwehr.
(Quellenangabe: www.altkreisblitz.de - Fotograf: Bastian Kroll )
Hier das Skript zu meinem Grusswort:
Zu allererst möchte ich mich ganz herzlich – auch im Namen des Ortsrates – für die Einladung zu eurer diesjährigen Jahreshauptversammlung bedanken.
Ich darf auch im Namen des Ortsrates, im Namen des Rates und auch von mir persönlich ganz herzliche Grüße übermitteln.
Die Freiwillige Feuerwehr ist ein ganz wesentlicher Bestandteil unserer Dorfgemeinschaft, über den ich mich als Ortsbürgermeister sehr freue und auf den man denke ich auch ganz zu recht stolz sein kann.
Die Feuerwehr erfüllt insbesondere ganz zwei bedeutende Rollen in unserer Dorfgemeinschaft, denn zum einen gewährleistet eure Arbeit einen erheblichen Anteil zu unserer Sicherheit hier im Dorf – egal ob es um einen Blitzeinschlag in ein Wohngebäude oder um einen schweren Verkehrsunfall geht – ihr habt mit eurem Einsatz einen erheblichen Anteil daran, dass solche Unglücke nicht existenzbedrohende Maße für die Betroffenen annehmen. Dafür an dieser Stelle ganz ganz herzlichen Dank für euren Einsatz.
Die Feuerwehr ist zum anderen aber auch ein ganz erheblicher Gestaltungsfaktor in unserer Dorfgemeinschaft, die ihr mit den verschiedensten Aktivitäten unterstützt – zu nennen wäre hier sicherlich euer Engagement in der Kinder- und Jugendarbeit, die sehr guten Anklang findet und auch ein Aushängeschild für eure Arbeit ist. Darüber hinaus unterstützt ihr über das Jahr verschiedene Veranstaltungen, die ihr auch teilweise selbst ausrichtet, ich denke hier an den Laternenumzug, das Osterfeuer und den Weihnachtsmarkt – all dies sind trägt erheblich zu unserem dörflichen Leben bei. Mir als Ortsbürgermeister und dem Ortsrat ist deshalb auch wichtig euch nach Kräften zu unterstützen, wie im vergangenen Jahr beispielsweise zu eurem Jubiläumszeltlager, das wir zum einen finanziell unterstützt haben und bei dem wir zum anderen aber auch tatkräftig bei dem Seifenkistenrennen mitgewirkt haben. Ganz herzlichen Dank für euer Engagement in unserem Dorf.
Hier möchte ich aber auch kurz auf einen Aspekt eingehen, der mich in letzter Zeit immer mehr beschäftigt, aber bisher kaum Beachtung findet – wir können aktuell eine erhebliche Veränderung in unserer Gesellschaft beobachten, die sich auch dadurch zeigt, dass es bei vielen Vereinen zunehmend schwierig bis unmöglich wird noch Freiwillige zu gewinnen, die bereit sind Ämter zu Verantwortung zu übernehmen – im letzten Jahr haben wir hier in Immensen bspw. zu verzeichnen das sich der Sozialverband und auch der Spielmannszug aufgelöst haben bzw. in Auflösung befinden – nach meinem aktuellen Stand besteht auch bei unserer Siedlergemeinschaft der Vorstand aktuell nur aus einem Kassierer, so dass hier die weitere Zukunft sehr dunkel aussieht. Über die Ursachen können wir nur spekulieren – aber eins steht fest:
Wenn unsere Vereine verschwinden, dann verschwindet auch jedes Mal ein Stück unseres Dorflebens – darum möchte ich die Gelegenheit nutzen, um an alle zu appellieren, sich auch Vereinsübergreifend zu unterstützen damit wir auch zukünftig ein aktives Dorfleben leben können.
Insbesondere ihr, die Freiwillige Feuerwehr und der Förderverein der Feuerwehr, seid hierfür ein sehr positives Beispiel mit dem gezeigten Engagement in unserer Dorfgemeinschaft, macht weiter so – ich wünsche euch bei allen Dingen, die ihr euch vornehmt von ganzem Herzen Erfolg und ein möglichst einsatzarmes Jahr.
Ganz herzlichen Dank für den heutigen Abend, den wir jetzt noch gemeinsam genießen sollten.
Seite 3 von 10
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.